Maschinenbau - Labortechnik
Laborreaktoren, Laboranlagen
Laboranlagen
Die Herstellung von Laboranlagen für verschiedene Anwendungsbereiche reicht von Beratung und Planung, über Entwurf und Aufbau bis hin zu Testverfahren im Dauerbetrieb. Vor allem in den Bereichen Chemie, Pharmazie und in der Lebensmittelindustrie werden komplexe Laboranlagen benötigt, die als Miniaturausgaben unter realen Prozessbedingungen zum Einsatz kommen. Dabei wird wie bei großen Produktionsanlagen mit Druck, Vakuum und Temperatur gearbeitet. Zentrales Element von Laboranlagen ist häufig der Laborreaktor mit einem Rührautoklav. Mit Hilfe der Laborautomatisierung werden die Prozesse über eine Software gesteuert, ausgewertet und überwacht.
In einer Miniaturanlage werden zuerst kleine Produktmengen hergestellt, um Erkenntnisse für die Entwicklung und den Aufbau späterer Produktionsanlagen zu gewinnen. Softwarebasierte Entwicklung reicht in der Regel nicht aus, um Funktionen zu testen und zu optimieren. Beim Dauereinsatz von Pilotanlagen sammelt man wertvolle Erfahrungen und kann in der Zukunft mögliche Fehler vermeiden. Miniaturausgaben einer bestimmten Laboranlage werden gerne in Universitäten für die Ausbildung von Studenten verwendet. Mit Hilfe der Labordestillation können neue Verfahren mit verschiedenen Flüssigkeiten und Werkstoffen in der Forschung erprobt werden.
Laborreaktor
Der Laborreaktor ist häufig Teil einer Laboranlage, die für unterschiedliche Zwecke in Chemie, Pharmazie und Lebensmittelindustrie eingesetzt wird. Auch an Universitäten wird zu Forschungszwecken mit Laboranlagen gearbeitet: Der Einsatz einer Miniaturanlage eignet sich für die Herstellung kleiner Mengen und wie bei großen Produktionsanlagen laufen die Prozesse unter realen Bedingungen ab. Bei der Labordestillation reichen schon kleine Flüssigkeitsmengen aus, um das chemische Verfahren zu testen und damit zu arbeiten.
Weitgehende geometrische Ähnlichkeit mit einem Produktionsreaktor weist der Laborreaktor auf, dessen Rührautoklav unter Druck, Vakuum und Temperatur arbeiten kann und für viele Prozesse geeignet ist. Bei variabler Volumengröße wird der Laborreaktor, der aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt wird (z. B. Edelstahl, Glas, PTFE), individuell auf den Anwendungsbereich angepasst und zusammengestellt.
Die Entwickler von Laboranlagen arbeiten mit Pilotanlagen, um im Dauerbetrieb die Funktionstüchtigkeit zu testen und Prozesse zu optimieren. Mit Hilfe modernster Laborautomatisierung werden Prozesse per Software visualisiert und für spätere Projekte gespeichert.